Leidenschaftlich für Homberg –
mit Plan und Verstand:
Dietmar Groß – Achim Jäger – Dr. Klaus Lambrecht – Elke Mittendorf – Helmut Koch – Günther Koch – Christian Utpatel – Gert Freund – Alexander Seib – Karl Weiß – Hermann Klante – Thomas Höse – Udo Mittendorf – Thomas Löwer – Hans-Jürgen Dunkel – Roland Westermann – Hans-Erwin Schnabel – Thomas Hoffmann – Alwin Köhler – Markus Shakals – Karl Wenderhold – Jan Klevinghaus – Harry Simunovic – Klaus Heckemann – Christel Klante – Hartmut Höhle – Monika Mangold
Dietmar Groß
Dietmar Groß ist in Homberg geboren, auf dem elterlichen Bauernhof in Mühlhausen aufgewachsen und in Homberg zur Schule gegangen. Nach einer landwirtschaftlichen Lehre folgte ein Studium der Landwirtschaft und Landschaftsplanung in Kassel/ Witzenhausen.
Seine wichtigste Erkenntnis nach dem Studium und mehreren Jahren Hochschularbeit: Die Welt kann man nicht allein mit Reden und Schreiben zum Besseren verändern. Man muss es auch praktisch tun. Deshalb ist er seit 28 Jahren leidenschaftlicher Mühlhauser Biobauer und freut sich darüber, dass sich inzwischen mehrere hundert KundInnen regelmäßig auf den Weg in seinen Hofladen machen. Dietmar Groß sieht darin einen der Gründe, sich kommunalpolitisch zu engagieren: Um unseren Kindern eine lebenswerte Zukunft zu hinterlassen.
Nach einer Legislaturperiode im Stadtparlament, in der er unter anderem Vorsitzender des Ausschuss Bau, Planung, Umwelt und Energie war, ist das Rüstzeug für eine erfolgreiche Parlamentsarbeit da. Dietmar Groß: „Die BürgerInnen Hombergs entscheiden mit Ihrer Wahl, ob und wie weit es wirksam werden kann.“
Achim Jäger
… ist Diplom Finanzwirt und als Finanzbeamter im Bereich der Groß- und Konzernbetriebsprüfung tätig: Es gehört zu seinem täglichen Job, einen schnellen Überblick über komplizierte Zahlenwerke zu bekommen und Probleme zu erkennen. Achim Jäger ist in Homberg geboren und zur Schule gegangen. Er ist von Anfang an bei den Freien Wählern dabei, ist Fraktionsvorsitzender in Homberg und Mitglied des Vorstandes der FWG im Schwalm-Eder-Kreis. Er ist Mitglied des Verbandssportgerichts des Hessischen Tischtennisverbandes, gehört der Vertreterversammlung der VR-Bank Schwalm-Eder und dem regionalen Beirat der Kreissparkasse Schwalm-Eder an. Er ist verheiratet, hat zwei erwachsene Kinder, und lebt im Stellbergsweg.
Dr. Klaus Lambrecht
… seit 1. Januar diesen Jahres Rentner, ehemals Arbeitsgruppenleiter der Unteren Naturschutzbehörde beim Kreisausschuss des Schwalm-Eder-Kreises. In Homberg geboren und aufgewachsen, nach Studium und Beschäftigung außerhalb von Homberg seit 1987 wieder in Homberg wohnhaft. Seit vielen Jahren an der Entwicklung und der Geschichte von Homberg interessiert. Dr. Klaus Lambrecht ist interessiert an der Stadtplanung von Homberg unter Berücksichtigung der historischen Bedeutung des Stadtbildes von Homberg. Er lebt in der Ziegenhainer Straße und ist ledig.
Elke Mittendorf
… ist Schneiderin in ihrem eigenen Atelier. Dort fertigt sie Kleidung auf Maß an, aber auch Änderungen von Bekleidungen gehören dazu. Ist Vorstandsmitglied bei der Maß-Schneiderinnung-Nordhessen . Im Jahr 2000 ist sie nach Homberg (Efze) gezogen und 2006 wurde ein Haus im Stadtteil Allmuthshausen gekauft, wo sie jetzt auch wohnt. Seit 2015 ist sie Mitglied bei der FWG, davor war sie über 10 Jahre Mitglied bei einer anderen politischen Gruppe. Sie ist verheiratet, hat 2 erwachsene Kinder und 1 Enkel.
Helmut Koch
… ist selbständiger Schuheinzelhändler. Er führt das Schuhhaus Koch in Homberg in 4. Generation. Er ist gelernter Schuhmacher, Einzelhandelskaufmann und Betriebswirt. Er ist verheiratet, hat 2 Söhne und zurzeit 5 Enkelkinder. Er war Gründungsmitglied der Werbegemeinschaft Homberg (WeGe) Ende der 70er Jahre und in den ersten 14 Jahren dessen 1. Vorsitzender. Anschließend war er bis zum Ende des Vereins im Vorstand bzw. Aktionsbeirat der WeGe engagiert. Seit 13 Jahren ist er stellvertretender Vorsitzender des Einzelhandelsverbandes Hessen Nord e. V. in Kassel. Seit einem Jahr ist er Vorstandsmitglied im Stadtmarketingverein Homberg e.V. Sein Anliegen ist die Stärkung der Homberger Wirtschaftskraft, sowie die Erhaltung der historischen Altstadt.
Günther Koch
… ist in Homberg geboren und aufgewachsen. Nach dem Schulbesuch folgte eine Ausbildung zum Landwirt und anschließender Meisterprüfung.
Anschließend Besuch der Fachschule für Technik der Fachrichtung Agrarwirtschaft in Fritzlar.
Er ist Teamleiter des Bundesverbands Deutscher Milchviehhalter (BDM) im Schwalm-Eder-Kreis. Seit 2002 hat er einen Sitz im Gebietsagrarausschuss im Schwalm-Eder-Kreis. .
2012 stellte er seinen Milchviehbetrieb auf Ökologische Landwirtschaft um und ist Mitglied bei Bioland.
Günther Koch ist verheiratet und hat 2 Söhne.
Christian Utpatel
… ursprünglich Pfarrer und Busfahrer, hat sich mit einem von ihm gegründeten Reiseunternehmen selbständig gemacht: Er organisiert Reisen für internationale Gruppen die nach Deutschland kommen. Außerdem berät er Kommunen und Tourismusverbände bei der Entwicklung von Tourismuskonzepten. Christian Utpatel stammt aus Berlin, aber lebt und arbeitet seit fast 20 Jahren in Homberg. Er gehört dem Schulelternbeirat der Theodor-Heuss-Schule sowie der Vertreterversammlung der VR-Bank Schwalm-Eder an. In der Liedertafel ist er passives Mitglied. Zur FWG ist er erst nach der letzten Wahl gekommen und ist nun seit zwei Jahren ihr Vorsitzender. Christian Utpatel ist verheiratet, hat fünf Söhne im Alter von 4 bis 13 Jahren, und lebt mit seiner Familie im Stellbergsweg.
Gert Freund
Gert Freund ist verheiratet und wohnt in Hülsa. Der Maler- und Lackierermeister arbeitet bei dem Putzbetrieb Hewig, ebenfalls in Hülsa ansässig. Er ist Vater von drei Töchtern, wobei die erste Tochter im Alter von drei Jahren verstarb. Die Familie wohnt in der umgebauten Raiffeisenbank in Hülsa. Der Brandmeister war zehn Jahre Wehrführer und ist fast fünfzehn Jahre stellvertretender Wehrführer in Hülsa. Gert Freund ist auch Ortsvorsteher von Hülsa.
Durch die gute Zusammenarbeit während der Planungsphase für das neue Feuerwehrgerätehaus und den Jugendclub in Hülsa mit der FWG Homberg beschloss er diesen Verein mit Rat und Tat zu unterstützen und zu kandidieren.
Alexander Seib
Alexander Seib wurde 1989 in Fritzlar geboren und ist im Homberger Ortsteil Lützelwig aufgewachsen. Nach dem Abitur hat er seinen neunmonatigen Zivildienst in der Stiftung Beiserhaus/Rengshausen abgeleistet und danach seine Ausbildung zum Industriekaufmann bei B. Braun in Melsungen gemacht. Dort ist er jetzt im Bereich des Vertriebs von apparativer Infusionstechnik beschäftigt.
In seiner Freizeit spielt er gern Fußball oder trainiert im Fitnessstudio.
Durch seine fünfjährige Erfahrung, als Ortsvorsteher von Lützelwig, wünscht er sich eine stärkere Berücksichtigung der Interessen der Ortsteile. 2015 wurde er Mitglied der FWG, in der Überzeugung, dass sich in Hombergs Politik etwas ändern muss.
Karl Weiß
… ein waschechter Wernswiger, seit seiner Geburt lebt er in Wernswig.
Er ist Rentner aber immer noch mit Leib und Seele Landwirt, seit 44 Jahren verheiratet, 3 Kinder und 5 Enkelkinder wohnen alle in Wernswig.
Mit 68 Jahren kann er auf eine lange Berufs- und Lebenserfahrung zurückblicken. Erst seit fünf Jahren ist er in Homberg politisch tätig. Seine Devise mit Herz und Verstand, für Stadt und Land.
Mit kommunalpolitischem Engagement möchte Karl Weiß die Zukunft der Stadt Homberg und der Stadtteile mitgestalten. Er möchte sich für eine vernunftsorientierte und transparente Finanzpolitik einsetzen, so dass Entscheidungen nachvollziehbar werden und die Stadt und die Stadtteile gleichermaßen davon profitieren.
Zusammen mit Günter Koch hat er die FWG Homberg ins Leben gerufen und ist FWG-Stadtrat im Homberger Magistrat.
Er ist in vielen ehrenamtlichen Gremien und Vorständen aktiv, wie z.B. der Forstbetriebsgemeinschaft Homberg/Efze mit Frielendorf und Knüllwald, der Kirchengemeinde Wernswig/Sondheim, dem Friedhofausschuss Wernswig und er gehört der Vertreterversammlung der VR-Bank Schwalm-Eder an.
Hermann Klante
Der 62-jährige Vorruheständler war 36 Jahre bei der Volkswagen AG in Baunatal als Dipl.Ing. in der Instandhaltungsplanung beschäftigt. Er lebt mit seiner Familie seit 1985 in Homberg im eigenen Haus. Zusammen mit seiner Frau Christel hat er drei erwachsene Kinder.
Seit 20 Jahren führt er als 1. Vorsitzender die Behinderten Sportgemeinschaft Homberg e.V. In der FWG ist er von Anfang an dabei. Zur Zeit arbeitet er als Schatzmeister im Vorstand mit und vertritt die FWG als Stadtrat im Magistrat.
Thomas Höse
ist in Homberg geboren , dort Abitur gemacht und nach dem Studium (Dipl.Ing Maschinenbau) zurück nach Homberg gekommen. Er arbeitet in Melsungen bei B.Braun im „BraunTechnikCenter“. Thomas Höse ist schon immer mit Homberg verbunden über seine Tätigkeiten im Ehemaligen-Verein der THS, im deutsch-französischen Partnerschaftsverein und anderen Funktionen. Er ist Gründungsmitglied der FWG. In seiner freien Zeit ist er als Motorradreisender in Europa und der Welt unterwegs.
Thomas Höse ist verheiratet, hat zwei erwachsene Töchter und lebt in der Wilhelm-Dilich-Straße.
Udo Mittendorf
Er ist aufgewachsen in Frielendorf, wohnt seit 1997 in Homberg und seit 2006 in Allmuthshausen. Udo Mittendorf ist verheiratet, hat zwei erwachsene Kinder und ein Enkelkind. Seit 1981 ist er beim Schwalm-Eder-Kreis beschäftigt und zur Zeit Sachbearbeiter bei der Kfz.-Zulassungsbehörde in Homberg. Ehrenamtlich war er 25 Jahre Spartenleiter/ Übungsleiter Judo beim ESV Jahn Treysa und 14 Jahre Helfer beim THW in Homberg. Nachdem er sich fünf Jahre in einer anderen politischen Gruppe in Homberg engagiert hat ist er seit Anfang 2015 Mitglied in der FWG.
Thomas Löwer
… ist staatlich geprüfter Techniker des allgemeinen Maschinenbaus und arbeitet als Leiter der Qualitätssicherung bei dem weltweit tätigen Familienunternehmen WIKUS Sägenfabrik GmbH & Co. KG in Spangenberg. Die wirksame und nachhaltige Sicherstellung der gleichbleibenden hohen Produkt- und Arbeitsqualität der komplexen Wertschöpfungs-, Unterstützungs- und Administrationsprozesse gehören hierbei zu seinem Tagesgeschäft. Thomas ist in Neuss direkt am Rhein geboren und lebt seit 38 Jahren ununterbrochen im Stadtgebiet von Homberg. Von den 38 Jahren hat Thomas auch 3 Jahre im Stadtteil Wernswig gewohnt und somit auch eigene Erfahrungen zu diesem Thema sammeln können. Seit drei Jahren ist Thomas, zusammen mit vier weiteren Mitstreitern, Teil des geschäftsführenden Vorstand der Spielgemeinschaft WeWaLeCa (Zusammenschluss der Fußballabteilungen der Vereine VfL Wernswig e.V., SV Rinnetal e.V., SV GW Lenderscheid e.V. und TSV Cassdorf e.V.) und lenkt deren Geschicke. Die Spielgemeinschaft ist mit 140 aktiven und passiven Mitgliedern, davon ca. 90 Kinder und Jugendliche, eine wichtige gesellschaftliche und soziale Institution und gleichzeitig die größte Sportjugendabteilung außerhalb der Kernstadt von Homberg. Weiterhin ist Thomas seit mehr als fünf Jahren offiziell Vertreter der VR-Bank Schwalm-Eder und vertritt hierbei die Interessen und die genossenschaftliche Idee dieser Bank.
Thomas ist seit sieben Jahren verheiratet und ist seit nunmehr zwei Jahren aktives Mitglied im Verein FWG. Er lebt in der Engelhard-Breul-Straße.
Hans-Jürgen Dunkel
Der 46 jährige arbeitet als kaufmännischer Angestellter in einem Ingenieurbüro in Kassel. Dort ist er an der Entwicklung von Kraftfahrzeugen beteiligt. Er wohnt seit fast 10 Jahren in Homberg und ist seit eineinhalb Jahren verheiratet. In seiner Freizeit läuft er viel und gerne und organisiert in diesem Jahr den Efzewiesen-Lauf. Außerdem geht er regelmäßig ins Fitness Studio und ist 1. Vorsitzender des Borussia Dortmund Fanclubs “Schwalm Eder Kreis Borussia 2011“
Hans-Erwin Schnabel
… wurde 1947 in Homberg (Efze) geboren. Er hat dort nach seinem Schulabschluss eine Ausbildung als KFZ-Mechaniker absolviert und mit dem Gesellenbrief abgeschlossen. Nach einem Studium an der Gesamthochschule Kassel nahm er seine Tätigkeit als Lehrer für Technik und Sport an der König-Heinrich-Schule in Fritzlar auf. Er wechselte nach 10 Jahren zur Gustav-Heinemann-Schule in Borken, wo er bis zu seiner Pensionierung unterrichtete. Seine Liebe gilt dem Sport und hier insbesondere dem Tennisspiel, welches er bis zum heutigen Zeitpunkt aktiv betreibt. Außerdem ist er begeisterter Wohnmobilist. In der Politik möchte er an dem Wohl für die Stadt Homberg mitwirken. Sein Steckenpferd ist es, Referenten zu finden, die auf den verschiedensten Gebieten Vorträge halten, die für die Bedeutung der Stadt Homberg und auch der dazugehörigen Gemeinden von Nutzen sind. Übergeordnetes Ziel für ihn ist es, zur Entspannung der politischen Situation in Homberg seinen Beitrag zu leisten. Hans-Erwin Schnabel ist verheiratet, hat einen Sohn und 3 Enkelkinder.
Thomas Hoffmann
… ist Finanzwirt und wurde im Jahr 1968 in der Salzgasse geboren. Dort lebte er 27 Jahre in der Nähe des Marktplatzes bis er 1996 am Stadtrand ein Haus kaufte. Thomas Hoffmann ist seit 23 Jahren verheiratet und hat zwei fast erwachsene Kinder. Sein beruflicher Werdegang führte ihn neben dem Finanzamt zum Heizkesselhersteller Viessmann in die Bereiche Disposition, Fertigungssteuerung und Produktionsplanung. Derzeit arbeitet er bereits im 16. Jahr in einer Jugendhilfeeinrichtung (Stiftung) im Bereich Kostenträgerabrechnungen, Systemadministration, Versicherungswesen und Kalkulationen. Der sparsame Umgang mit Geld und die Verbundenheit mit Homberger Vereinen begleiten ihn bereits seit seiner frühesten Jugend. 12 Jahre war Hoffmann Kreisvorsitzender des Sängerkreises Efzetal und im Vorstand der Homberger Liedertafel. Er ist Gründungsmitglied der FWG Homberg und hat seit 2011 das Amt des stellv. Fraktionsvorsitzenden und des 2. stellv. Stadtverordnetenvorsteher inne. Weiterhin ist er Mitglied in den Ausschüssen Haupt und Finanzen, Jugend, Sport und Soziales sowie dem Ausschuss für Stadtmarketing und Kultur. Homberg muss die Konsolidierung der Haushalte dauerhaft und ernsthaft vorantreiben, damit junge Menschen eine Perspektive in Homberg für sich erkennen können.
Alwin Köhler
…betreibt seit 15 Jahren den Bauernhof der Familie Köhler in Lützelwig -mit Hofverkauf: hier gibt es alles, was Frau/Mann zum guten Essen braucht! Nach dem Abitur an der THS, Bundeswehr und landwirtschaftlicher Ausbildung studierte er Agrarökonomie an der Uni Göttingen. Danach folgten Tätigkeiten an der Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft und für den Saatzüchter KWS.
Ehrenamtlich ist er beim Partnerschaftsverein Homberg-Stolin, im Kirchenvorstand, Ortsbeirat, der Jagdgenossenschaft Lützelwig, sowie der Trachtengruppe Zennern aktiv.
Markus Shakals
… ist bei der Kreissparkasse Schwalm-Eder im Fachbereich Electronic Banking in Homberg beschäftigt und betreut dort u. a. Kunden bei Fragen rund ums Online-Banking. Seit über 10 Jahren ist er zudem Mitglied im Personalrat der Kreissparkasse.
Markus Shakals wurde 1967 in Esslingen a.N. geboren, ist in Niederbeisheim aufgewachsen und wohnt seit 25 Jahren in Homberg. Er ist unverheiratet, aber seit Jahrzehnten in denselben festen Händen. Seine große Leidenschaft ist die Natur- und Landschaftsfotografie.
Im Vorfeld der letzten Bürgermeisterwahl wurde er auf die Freien Wähler aufmerksam, kam seitdem regelmäßig zu Gesprächen in den FreiRaum und ist seit 2015 Mitglied der FWG.
Jan Klevinghaus
… ist Jahrgang 1955 und aufgewachsen in Düsseldorf. Er hat Landwirt gelernt an der Lehr- und Versuchsanstalt Haus Riswick in Kleve / Niederrhein und hat einen Abschluss in „Tropical Agriculture“ beim City&Guilds of London Institute. Anschließend hat er zehn Jahre in einer landwirtschaftlichen Lehr- und Beratungstätigkeit in Israel, Kamerun und anderen Ländern gearbeitet. Nach seiner nach Rückkehr aus Kamerun hat er Erziehungs- und Sozialwissenschaften studiert und war danach acht Jahre lang Lehrer für Deutsch als Fremdsprache für Aussiedler- und Flüchtlingskinder an der Berlin-Tiergarten-Schule in Knüllwald-Remsfeld und der Erich-Kästner-Schule in Homberg. Vielen Hombergerinnen und Hombergern ist er bekannt weil er von 2004 bis 2012 Inhaber der Kulturhandlung „Spektrum“ in Homberg am Marktplatz war. Seitdem ist er freiberuflich tätig. Jan Klevinghaus ist verheiratet, hat vier erwachsene Kinder, einen Pflegesohn und drei fröhliche Enkel. Er ist langjähriger Kirchenvorsteher und Ortsbeiratsmitglied und wohnt seit 1986 im Homberger Ortsteil Relbehausen.
Klaus Heckemann
… ist 54 Jahre alt und ein echter Relbehäuser.
Er ist selbständig und handelt mit antiquarischen Büchern, Ansichtskarten und altem Krempel.
Klaus ist heimatgeschichtlich interessiert, besonders an der Historie seines Heimatdorfes.
Seit 1977 ist er Mitglied des Homberger Schachclubs.
Zu den Freien Wählern Homberg (Efze) gehört er seit 2014.
Christel Klante
Christel Klante ist in Goddelau (jetzt Riedstadt) in Südhessen aufgewachsen, hat in Darmstadt die Ausbildung zur Erzieherin absolviert und ist dann zum Berufspraktikum im Jugendheim nach Homberg gekommen. Das war Anfang der 70er Jahre. Hier lernte sie dann ihren jetzigen Mann Hermann kennen und ist hier geblieben. Mitglied der FWG ist sie geworden weil ihr der Gedanke der transparenten und auf den Bürger gerichteten Politik gefällt.
Monika Mangold
Monika Mangold ist selbständige Steuerberaterin. Bevor sie sich vor 20 Jahren selbständig gemacht hat, arbeitete sie 13 Jahr bei einer Wirtschaftsprüfungsgesellschaft in München. Der Umgang mit Zahlen, Gesetzen, Vorschriften und vor allem Menschen ist ihr tägliches Brot. Sie kam vor rund 17 Jahren von Weilheim i.OB nach Homberg (Efze). Zur FWG kam sie da ihr die Vorstellung einer soliden Finanzierung von Investitionen und Ausgaben am Herzen liegt.
(Alle Fotos: Markus Shakals. Danke!)
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.