Die FWG Homberg führt im Jahr 2015 monatlich einen Thementag im FreiRaum in Homberg, Westheimer Straße, durch.
Im Rahmen dieser Thementage wird nach den Referenten Dirk Schnurr und Dr. Nico Ritz nun Herr Thomas Löwer als Vorsitzender der Spielgemeinschaft WeWaLeCa am
14.03.2015 um 10:15 Uhr
den nächsten Thementag gestalten. Das Thema lautet wie folgt:
„Ehrenamtliche Vereinsarbeit in Homberg im Spannungsverhältnis zur Stadt Homberg“
Folgende Themenschwerpunkte werden dabei innerhalb der Präsentation angeschnitten:
Alle Bürger sind recht herzlich zum Besuch dieser Veranstaltung eingeladen.
Hans-Erwin Schnabel
Auf Einladung der Freien Wählergemeinschaft Homberg war Herr Bürgermeister Dr. Nico Ritz am 21. Februar 2015 im FreiRaum. In einem fast zweistündigem Vortrag mit Diskussion ging er auf Schwerpunkte ein, die im Jahr 2015 und in der Zukunft aus seiner Sicht für die Stadt Homberg von Wichtigkeit sind.
Angesprochen wurde unter anderem die Entwicklung des „Ulrich“-Geländes sowie weitere Geschäftsansiedlungen, die Beseitigung von Leerständen in der Innenstadt, das Schaffen von Wohnraum und die Verlegung des Eltern- und Familienzentrums in den Innenstadtbereich.
Weitere Themen waren die Entwicklung von touristischen Anziehungspunkten wie Burgberg und Innenstadt. Die Unterbringung verschiedener Vereine in der leerstehenden Engelapotheke wurde ebenfalls ausgiebig diskutiert.
Insgesamt kann diese Veranstaltung als gelungen angesehen werden, da auch erstmals ein parlamentarischer Vertreter einer anderen Fraktion an der Veranstaltung teilgenommen hat.
Es würde die Ausrichter freuen, wenn an den noch folgenden Thementagen interessierte Bürger den Weg in den FreiRaum in der Westheimer Strasse finden würden.
Weitere Termin für die noch folgenden Thementage werden jeweils rechtzeitig bekannt gemacht.
(Hans-Erwin Schnabel, Hermann Klante)
„Der Schwalm-Eder-Kreis und sein Erfolgsmodell kommunaler Klimaschutz“ lautet das Thema einer Vortragsveranstaltung, zu der die Homberger Freien Wähler am kommenden Samstag um 10 Uhr einladen. Seit Jahren ist der Schwalm-Eder-Kreis Vorreiter bei der Nutzung erneuerbarer Energien und der Energieeinsparung. Immer wieder werden vom Kreis durchgeführte Projekte durch nationale und internationale Auszeichnungen gewürdigt. Neben dem Umweltschutz haben die Projekte aber auch eine positive Auswirkung auf die heimische Wirtschaft und sind längst zum Bestandteil der Innovationskraft des Schwalm-Eder-Kreises geworden. Die FWG freut sich, als Referenten Herrn Dirk Schnurr von der Kreisverwaltung begrüßen zu können, der als Energiebeauftragter des Schwalm-Eder-Kreises maßgeblichen Anteil an dieser Entwicklung hat.
Schon seit drei Jahren ist der FreiRaum jeden Samstag von 10 bis 12 Uhr für lockere Gespräche über Leben und Politik in Homberg geöffnet. Mit den 2013 erstmals angebotenen Thementagen soll darüber hinaus konkret an inhaltlichen Fragestellungen gearbeitet werden. Nach dem Thema „Kommunaler Klimaschutz“ im Januar wird am 21. Februar Herr Bürgermeister Dr. Ritz seine Ziele für das neue Jahr vorstellen. Am 14. März geht es dann um das Homberger Vereinsleben.
Samstag, 17. Januar, 10 Uhr, FreiRaum Westheimer Straße 8
Jede und jeder ist willkommen – der Eintritt ist selbstverständlich frei.
Die Freie Wählergemeinschaft Homberg wird im Jahre 2015 wieder ein Mal im Monat einen „Thementag“ durchführen. Die Themen befassen sich sowohl mit der Politik als auch mit dem Vereinsleben der Stadt Homberg. Es geht den Organisatoren darum, parteiübergreifend Referenten über ihre Arbeit im Parlament und in den Vereinen berichten zu lassen. Ein einführendes Kurzreferat (ca. ½ Stunde) soll als Einstieg für lockere Gespräche in einer angenehmen Atmosphäre dienen. Die Thementage werden im FreiRaum der FWG in der Westheimer Straße in Homberg durchgeführt. Die aktuellen Themen und Referenten werden jeweils in der Woche zuvor über die örtliche Presse und auf der Homepage der FWG bekannt gegeben.
Darüber hinaus ist der FreiRaum weiter jeden Samstag von 10 bis 12 Uhr für alle an Politik und der Entwicklung der Stadt Homberg interessierten Bürgerinnen und Bürger geöffnet. Sollten Homberger Bürger daran interessiert sein, sich selbst mit einem Referat einbringen zu wollen, wenden Sie sich bitte telefonisch (05681/ 93 17 21) oder per E-Mail an Hans-Erwin Schnabel.
Der FreiRaum der Freien Wähler in der Homberger Altstadt ist schon seit vorletztem Jahr ein beliebter Anlaufpunkt für viele Gespräche rund um die Homberger Politik. Im Blick auf die am 25. Mai anstehende Bürgermeisterwahl bekommt er nun noch eine besondere Bedeutung: Bürgermeisterkandidat Markus Opitz ist an jedem Samstag dabei und freut sich über die zahlreichen Gespräche mit den Hombergerinnen und Hombergern. Auch in den nächsten Wochen gilt darum die Einladung:
Samstag zwischen 10 und 12 Uhr im FreiRaum in der Westheimer Straße 8 vorbeikommen und Markus Opitz persönlich kennenlernen!
Die Freie Wählergemeinschaft Homberg (Efze) lädt herzlich ein:
Sonnabend, 7. Dezember 2013, 14:30 Uhr
Eröffnung des neuen FreiRaum
Westheimer Straße 8 in der Homberger Altstadt
Zukünftig wird der FreiRaum wieder jeden Sonnabend von 10 bis 12 Uhr zum Anlaufpunkt für eine offene und engagierte Politik
in Homberg. Beim Clobesmarkt wird der FreiRaum an allen Tagen geöffnet sein.
Die Freien Wähler Homberg laden ein, an jedem Sonnabend Vormittag zu aktuellen Homberger Themen miteinander ins Gespräch zu kommen.
10 bis (mindestens) 12 Uhr im „FreiRaum“ in der Untergasse in Homberg.
Herzlich willkommen!
– Eine überwiegend positive Bilanz der bisherigen Arbeit zog die Freie Wählergemeinschaft Homberg (FWG) auf ihrer Jahres-Mitgliederversammlung am vergangenen Donnerstag, dem 11. Oktober. Nur eineinhalb Jahre nach ihrer Gründung und der erstmaligen Teilnahme an der Kommunalwahl sei die Homberger FWG aus dem politischen Leben Hombergs nicht mehr wegzudenken, so das einhellige Resümee. In den Berichten von Vorstand und Fraktion wurden die verschiedenen Entwicklungen aber auch durchaus kritisch hinterfragt. So habe die Fraktion anfangs Mühe gehabt, im eingefahrenen Homberger Politikbetrieb die notwendigen Informationen für die eigene Arbeit zu bekommen. „Wir sind angetreten, um durch Offenheit und Ehrlichkeit das politische Klima in Homberg zu verändern“, so der Vorsitzende Günther Koch: „Leider mussten wir aber oft erleben, dass wir dabei nicht auf Unterstützung hoffen können.“
Auch die Umsetzung politischer Vorhaben sei wesentlich mühsamer als vor der Wahl gedacht. Als Beispiel wurde der Umgang mit den Themen „Wohnmobilstellplätze“ und „Barrierefreiheit am Marktplatz“ genannt. Zwar seien die Vorschläge, die die FWG im Februar in das Parlament eingebracht hat, relativ simpel und ohne große Kosten umsetzbar. In den parlamentarischen Ausschüssen aber würden die Themen so lange problematisiert, dass sie immer teurer und aufwändiger werden und eine Beschlussfassung sich immer länger hinzieht. Die FWG werde sich von solchen Behinderungen aber nicht einschüchtern lassen und unvermindert für ihre Anliegen kämpfen, so Koch.
Als wichtiger Bestandteil der Arbeit der FWG werden die Arbeitsgruppen angesehen, in denen sich vor allem „normale Mitglieder“ und auch weitere Interessierte engagieren. Insbesondere durch die AG Stadtentwicklung sowie die AG Erneuerbare Energien wurden im vergangenen Jahr wichtige Impulse für die inhaltliche Arbeit der FWG gesetzt. Diese Arbeit soll gestärkt und weiter ausgebaut werden. Gedankt wurde für den Aufbau der Internetseite der FWG http://www.fwg-homberg.de. Unverzichtbar ist außerdem der „FreiRaum“ geworden. Obwohl dieser Treffpunkt in der Homberger Untergasse erst kurz vor den Sommerferien eröffnet wurde ist er insbesondere auch durch das Bürgerbegehren zu einem Anlaufpunkt für alle Bürgerinnen und Bürger Hombergs geworden, selbst wenn sie nicht der FWG angehören. Die regelmäßige Öffnungszeit des FreiRaum an jedem Sonnabend von 10 bis 12 Uhr soll zukünftig noch mehr Bedeutung erlangen, indem für jede Woche ein aktuelles Thema vorgeschlagen wird.
In einem Punkt fand der Vorstand keine Unterstützung in der Mitgliederversammlung: Der Antrag, den jährlichen Mitgliedsbeitrag zu erhöhen, wurde mit großer Mehrheit abgelehnt. Es soll bei dem geringen Beitrag von 12 Euro im Jahr bleiben, damit eine Mitgliedschaft bei den Freien Wählern für alle Hombergerinnen und Homberger auch weiterhin erschwinglich ist.
Christian Utpatel
2. Vorsitzender